News-Archiv
Hochwasser: So können Sie helfen
![]() 22.7.2021 - Die Hochwasser-Katastrophe, von der 25 der 53 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen betroffen sind, hat eine beeindruckende Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ausgelöst. Damit Sie helfen oder spenden können, haben wir Kontaktadressen und Konten aufgelistet. Auf diesen Seiten sind Kontaktadressen für alle vom Hochwasser betroffenen Kreise und kreisfreien Städte aufgelistet. Soweit Sie entsprechende Anfragen oder Angebote für Hilfeleistungen erhalten: Fokusthemen - Hochwasserlage in Deutschland - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Über das Wochenende entstanden zahlreiche Initiativen, die mit Sachspenden und persönlichem Einsatz Katastrophenhilfe leisten wollen. Derweil bitten Krisenstäbe, Gemeinden und Polizei in den betroffenen Regionen dringend, von unkoordinierten privaten Fahrten und Transporten in die Hochwassergebiete abzusehen: Teils nicht benötigte Hilfsgüter können vor Ort nicht gelagert werden, teils blockierten Fahrzeuge unkoordiniert anreisender Helfer*innen die wenigen verbliebenen Rettungswege vor Ort. Gleichzeitig sind Ordnungskräfte mit der Abwehr von Katastrophen-Touristen beschäftigt. Viele der betroffenen Städte und Gemeinden bitten inzwischen um Geld- statt Sachspenden, einige registrieren zusätzlich Helfer*innen und Hilfsangebote. Da die jeweilige lokale Lage sich ständig ändert (Stand: 19.7.2021), ist eine zentrale Koordinierung kaum möglich. Nachfolgend haben wir eine NRW-Auswahl (nicht vollständig und ohne Gewähr) der aktuellen Anlaufstellen und Spendenkonten ausgelistet: Allgemeine Hilfskonten Aktion Deutschland Hilft (Bündnis deutscher Hilfsorganisationen) leistet vor Ort Nothilfe.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V, Landesverband NRW Diakonie Deutschland und Diakonie Katastrophenhilfe rufen zu Spenden für die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe auf: Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. / Diakonie RWL DE79 3506 0190 1014 1550 20 Stichwort: Hochwasser-Hilfe. Weitere Spendenmöglichkeiten: http://www.diakonie-rwl.de/hochwasser-hilfe
Kreis und Stadt sind besonders schwer betroffen, Teile von Erftstadt sind unverändert nicht betretbar. Der Rhein-Erft-Kreis bittet inzwischen, von Sachspenden abzusehen: Sie können nicht mehr gelagert werden. Wer helfen möchte, kann sich inzwischen registrieren lassen, für Geld- statt Sachspenden ist ein Konto eingerichtet. Zum Newsticker des Kreises zur Lage. Hilfsangebote: Sie möchten Ihre Hilfe anbieten? Wenden Sie sich bitte an folgende Rufnummer zur Eintragung in die Datenbank des Rhein-Erft-Kreises: Tel. 02271-83 22 222 Spendenkonto (Info der Stadt Erftstadt): DE20 3705 0299 0190 2794 24 Hagen In Hagen ist aktuell die Stromversorgung in 42 Straßenzügen noch nicht wieder intakt. Hotline der Stadt Hagen: Spendenkonten: Verwendungszweck "Hochwasser Hagen" an IBAN DE 2345 0500 0101 0000 0444 Das Technische Hilfswerk (THW) benötigt für technische Ausstattung und dem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz finanzielle Unterstützung Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) Sparkasse Köln-Bonn IBAN: DE03 3705 0198 1900 4433 73
In Aachen sind der Ortsteil Friesenrath (ca. 700 Einwohner) und der Ortskern Kornelimünster ohne Strom. Hotline für Hilfsangebote: 0241/510051 oder stadt.aachen@mail.aachen.de tun. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in der Städteregion Aachen koordiniert freiwillige Helfer unter Telefon 02405/6039338, E-Mail: hochwasserhilfe@drk-aachen.de. Sachspenden: Die Lager vieler Hilfsorganisationen sind überfüllt. Bitte nehmen Sie vor einer Sachspende Kontakt mit dem DRK auf, Telefon 02405/6039338, E-Mail: hochwasserhilfe@drk-aachen.de. Geldspenden: Bürgerverein Brand, Spendenkonten: IBAN DE06 3906 0180 2102 3010 24, Aachener Bank und IBAN DE39 3905 0000 1070 1623 73, Sparkasse Aachen, Hinweis: "Hochwasser". Das Bistum Aachen hat einen Solidaritätsfonds für vom Hochwasser betroffene Kinder und Familien eingerichtet. Konto der Pax-Bank IBAN: DE72 3706 0193 1000 1000 60 Spendenkonto der Kirchengemeinde St. Kornelius lautet IBAN: DE81 3905 0000 0007 7650 43 Bei Spenden per Paypal an kv@st-kornelius.de bitte die Funktion "an Freunde und Familie senden" nutzen.
In der Gemeinde Swisttal sucht die Polizei derzeit mit Hilfe der DLRG nach vermissten Personen. Bürgertelefon: 030 / 887161 427 von 08:00 - 22:00 Uhr Sachspenden: Unter der Telefonnummer 02241 13-6252 können Sie Hilfen, Sachspenden und bereitstehende Unterkünfte melden. Unter www.rhein-sieg-kreis.de/flut2021 gibt es ein Online-Formular für Hilfsangebote. Angebote werden gebündelt und an die Gemeinde Swisttal weitergegeben. Spendenkonten des Rhein-Sieg-Kreises Kreissparkasse Köln VR-Bank Rhein-Sieg eG Verwendungszweck "Flut 2021" Aktuelle Informationen der Gemeinde Swistlal auf der Facebook-Seite.
In Eschweiler ist das Flüsschen Inde zu einem reißenden Strom geworden, der die komplette Innenstadt überflutet hat. Teilweise konnten die Bewohner*innen ihre Häuser nicht mehr verlassen. So plötzlich wie die Lage ändert sich auch der Bedarf an Hilfe: Vor dem Wochenende waren Sachspenden noch gefragt, aktuell (Montag, 19.7.) nimmt die Eschweiler Tafel keine Lebensmittelspenden mehr an. Zwischenzeitlich behinderten die geparkten Autos auswärtiger Helfer*innen die Aufräumarbeiten. Über die Lage und was benötigt wird informiert die Stadt Eschweiler auf ihrer Internetseite: Spendenkonto: Inhaber: Stadt Eschweiler Altena Aktuelle Situation: Aufgrund des Hochwassers sind zahlreiche Straßen in Altena gesperrt und die Stadt ist von allen Richtungen abgeschottet. In Altena sind zwei Feuerwehrleute ums Leben gekommen, zwei Feuerwehrleute wurden verletzt. Kontakt: post@altena.de Spendenkontos: Für Hochwasser-Betroffene: Kontoinhaber: Stadt Altena Für die Familie des im Einsatz ums Leben gekommenen Feuerwehrkameraden und für die Freiwillige Feuerwehr Altena: DE66 4585 1020 0072 7580 48 DE71 4585 1020 0072 7580 55
Aktuelle Situation: In Mechernich im Kreis Euskirchen besteht im ehemaligen Bergbaugebiet Mechernich die Gefahr, dass ehemalige Stollen mit Wasser gefüllt sind und es zum Absacken der Erdoberfläche kommt. Daher gilt ein absolutes Betretungsverbot für das Bergbauschadengebiet, das ein beliebtes Spazier- und Wanderareal ist. Anliegende Gebäude wurden geräumt und die Bewohner*innen in eine Betreuungsstelle untergebracht. Die Stadt Mechernich benötigt zurzeit (19.7.2021) keine Sachspenden. Dagegen werden Hilfsangebote für Unterbringungsmöglichkeiten und Müllentsorgung gebraucht, bitte telefonisch anmelden: 02443 / 49-4400. Spenden für Hochwasseropfer an die Konten der Mechernich-Stiftung: KSK Euskirchen VR Bank Nordeifel eG, Volksbank Euskirchen https://www.mechernich.de/index.php?id=8
Aktuelle Informationen Durch die starken Regenfälle wurden Teile von Unterburg und weitere Gebiete an der Wupper überflutet. Info-Hotline: 0202 / 563-2000 & 0202 / 563-0 Hilfsangebote Spendenkonto der Gerd-Kaimer-Bürgerstiftung Koordinierungstelefon 0212/1491 2230 hochwasserhilfe@solingen.de
Der Überlauf an der Rurtalsperre besteht weiterhin. Zum Teil überflutete Flächen sind noch stromlos geschaltet. https://www.kreis-dueren.de/presse/2021/liveblog-ueberschwemmungen_2021-07-15.php Kreis Düren Telefonnumer: 02421/221038920 für Fragen zur Hochwasserlage Jülich
Überflutung der Innenstadt und des Ortsteils Iversheim. Brand einer Trafostation in einem Industriebetrieb. Mehrere Wohngebäude im Ortsteil Iversheim sind einsturzgefährdet oder bereits eingestürzt. Zusammenbrüche der Strom- und Wasserversorgung. Sachspenden: Kein Bedarf mehr an Kleiderspenden.- Bitte liefern Sie keine unaufgeforderten Versorgungsspenden. https://www.bad-muenstereifel.de/rathaus-service/hochwasserkatastrophe/ Bürgerstiftung der Stadt Bad Münstereifel Nachfragen sind im Rathaus unter 02253/5050
Hilfsanfragen und Hilfsangebote im Zuge der Leichlinger Starkregenkatastrophe: Unter folgenden Nummern kann sich gemeldet werden: 02175-3576 und 0160-6342674. (täglich 10-17 Uhr) Spendenkonto: keine Angaben Sachspenden/Mithilfe/Dienstleistungen: Der Rheinisch-Bergische Kreis hat eine Vermittlungsbörse eingerichtet, die Hilfsorganisationen und Helfer*innen mit den in Not geratenen Menschen im Kreis vernetzt. Bürger*innen, die Hilfe benötigen oder die helfen möchten - ob mit Sachspenden, persönlichem Einsatz oder anderen Dienstleistungen - können sich per E-Mail an kontakt@asb-bergisch-land.de oder telefonisch unter 02202/955-6652 an die Vermittlungsbörse wenden.
Hochwasser hat die Stadt Roetgen getroffen. Besonders betroffen ist der Ortsteil Mulartshütte. Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren. Bisher kein weiterer Bedarf nach freiwilligen Helfern. Ort verweist bei benötigter oder angebotener Hilfe auf die zentrale Anlaufstelle des DRK: 02405-6036338 Aktuelle Infos: https://www.roetgen.de/ Spendenkonto: keine Angaben Sachspenden/Mithilfe: Die Lager vieler Hilfsorganisationen sind überfüllt. Bitte nehmen Sie vor einer Sachspende Kontakt mit dem DRK auf. DRK Telefon: 02405/6039338 DRK E-Mail: hochwasserhilfe@drk-aachen.de
Trinkwasserversorgung weiterhin lokal eingeschränkt. Eine Notversorgung mit Brauchwasser ist durch die Städteregion und den Wasserversorger gewährleistet. Der Mobilfunkbetreiber arbeitet an der Wiederherstellung der Mobilfunknetze. Bürgertelefon: 02402/12751183 Spendenkonto Spendentelefon Stadtarchiv
Trotz massiven Sandsackverbaus musste die Ortschaft Ohe wegen eines Deichbruchs aufgegeben werden. Die Anwohner und insbesondere eine Altenwohngruppe wurden evakuiert und in einer Schutzunterkunft versorgt. Aktuell geht der Pegelstand stetig zurück. Die Warnungen für das Stadtgebiet Heinsberg und den Ortsteil Ohe ist aufgehoben. Eine Rückkehr der Bewohner wird vorgeplant. Spendenkonto IBAN: In Bezug auf eine finanzielle Hilfe für die vom Hochwasser Betroffenen sei auf den Spendenaufruf von Landrat Stephan Pusch (siehe Meldung des Kreises Heinsberg) hingewiesen, dem sich die Stadt Wassenberg ausdrücklich anschließt. Spenden werden über den Verein "HS - ein Kreis hilft e. V." mit dem Stichwort "Fluthilfe" über das Konto DE71312512200000031500 entgegengenommen. Sofern die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Wassenberg unterstützt werden soll, nimmt der Förderverein der Feuerwehr Wassenberg Spenden über das Konto DE80 3106 0517 7901 7120 12 unter dem Verwendungszweck "HoWa 2021" entgegen. |