![]() |
Kü(u)mmertelefonAnlaufstelle für Kinder, Jugendliche und ElternDie Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stellen alle Familienmitglieder vor große Herausforderungen: Eltern arbeiten plötzlich zu Hause oder haben Angst, ihren Job zu verlieren. In den meisten Fällen fällt auch die Kindertagesbetreuung aus. Kinder und Jugendliche müssen auf gewohnte soziale Kontakte verzichten, häufig allein oder an der Konsole spielen. Damit Kinder, Jugendliche und auch Eltern über ihre Probleme und Sorgen reden können, hat das Jugendamt der Stadt Datteln auf Initiative von Bürgermeister André Dora das Kümmer-Telefon eingerichtet.
![]() „Mich haben viele Eltern angesprochen, die wissen wollten, an wen sie sich wenden können, wenn es Probleme in der Familie gibt“, sagt Bürgermeister André Dora. „Viele Bürgerinnen und Bürger sehen auch, dass es manchen Kindern und Jugendlichen nicht gut geht in ihrem Umfeld, und wünschen sich eine Beratung, wie sie in dieser Situation helfen können. Dafür brauchen wir Fachkräfte aus dem sozialpädagogischen Bereich, die selbstverständlich nicht jedes Problem lösen können, aber wissen, wie sie Kindern, Eltern und Jugendlichen helfen, die Situation leichter zu bewältigen.“ Für alle Fälle für euch da!
Auch für diese Fälle ist das Kü(u)mmertelefon des Jugendamts da: Unter der Nummer 02363/107-107 erreichen Kinder, Jugendliche und Eltern montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und am Freitag von 9 bis 12 Uhr kompetente Fachkräfte, die ihnen zuhören. Das Kümmertelefon erreicht ihr auch per E-Mail: kuemmertelefon@stadt-datteln.de |